top of page
Search
  • Writer's pictureJo Parkes

Jo Parkes on receiving an honoray award for outstanding development in dance



Photo: Marion Borris

We are pleased to announce that Jo Parkes, founder and artistic director of Mobile Dance, has been awarded an honorary prize for outstanding development in dance by the jury for the German Dance Prize for her contribution to the development of Community Dance in Germany.


Here she responds to winning the award:

(German text below)


In the troubled times in which we find ourselves living, I am pleased that the jury of the dance prize, in giving me this award, has chosen to draw attention to the role that dance can play in society. In times of social upheaval, with democracy under threat and the rise of populism, with the challenges of climate change and migration, we are all called to position ourselves actively to defend and develop the values in which we believe. Those of us working in dance are positioning ourselves, and for those of us who have spent a lifetime engaged in Community Dance, (or participative, socially engaged practice which is the term I prefer for my own work), we are understanding even more deeply the importance of what we do.


I understand co-creative processes with diverse groups of people as research for collective living. By bringing together people who might not usually meet and initiating research processes in, and of, the body, we investigate diversity as normality and explore how to live in the complexity it generates.


When I use the term “co-creative”, I mean a creative process where a group of people, some familiar with making dance, some unfamiliar, come together to create something no one in the group can imagine in advance because only THIS group of people at THIS moment in time could make it. At best, each person in the room is invested in the topic we are researching and brings a “body” of knowledge with them. Everyone is valuable, each person has something unique to contribute. The process is as important as what we make, indeed the art is always to some degree to be found in the the intangible interactions between people, the shifts of perspective it generates. When we create with diverse groups, we explore from multiple perspectives, make unreflected power relationships visible, open space for new narratives. We approach each other without the confines of language and share a physical space; we cannot escape the “liveness” of the other person. As we sensitise our bodies to those of our fellow dancers, respond to the heat of their skin or the impulses they give, as we notice our own responses, we shift between an identity which is singular (I) and plural (we), individual and yet part of a group. It is harder to dismiss someone with whom you have shared a dance. Everyone in the process emerges changed in some way - artist and art-form too. As our practice rubs against different realities, we are afforded the opportunity to reflect on what we do from a different perspective, challenge our assumptions, discover new processes and innovate. We share in the bountiful treasure of so much lived experience. As diverse makers are attracted to the art-form, the art of dance grows in relevance, complexity and creativity.


Participative, co-creative dance has at its heart a belief that everyone has the right to experience their own creativity in high-quality dance experiences. I think that the responsibility for creating opportunities to access our powerful art-form lies (at least in part) with the artists and institutions who practise it. Community dance is an art-form driven by the notion of expanding access to its treasures to those who otherwise might not meet it - and not just to watch dance or do a workshop, but access to the potential released by engaging actively in the creative process and the power of communicating through dance to others; the knowledge that the contribution you made is important and should be witnessed. In community dance, artistic practice meets social, medical, scientific and political concerns, bringing a unique perspective, yet - and this is important - not responsible for doing the work of those social workers, medics, scientists or politicians with whom we collaborate.


I often hear artists express concern that dance will be instrumentalised in these exchanges. The concern is, I think, that artists might be forced to work in this area, that funding for artistic research or production might increasingly be linked to compulsory „engagement“ activity, or that dance, already chronically underfunded, will loose resources to this work. These are legitimate concerns and I do not wish to negate them. But why wouldn’t we want to be instrumental in making change in these important areas if our perspective is useful - as long as we choose this work? I advocate that we do not let our concerns hinder the development of the contribution dance can make to society, as well as the enormous potential of participative dance as an artistic practice. My appeal would be that we try to negotiate these complexities together.


The field of community dance (under many names) has grown exponentially in the 14 years in which I have lived in Germany: in multitude, range and also in quality. The National Union of Dance in Schools (Bundesverband Tanz in Schulen) has been instrumental in this. But there is still more work to do. The field needs opportunities for practitioners to learn from each other and from the international body of work which can inform and inspire us. We need space to reflect upon matters creative, practical and ethical. We need an expanded critical discourse about the work, also in print. There is work to do on evaluation mechanisms suited to the multiple aims of the practice (both social and artistic). Training for professional dance artists and dance educators should include practical experience of this field of work, which offers substantial employment opportunities for them when they graduate. This is a field in which you learn by doing and where the communities with which we work are ever changing and their needs shifting. For this reason, the field needs to invest in the development of reflective skills in practitioners and we need mentoring opportunities at all stages of our career. Development of the infrastructure for this work, particularly for the freelance scene, where so much of the innovation in this field takes place, and in rural areas, is key to make these aims become reality. Of course, we also need money - both the short term project funding which has become increasingly available over the last years but also resources for sustained, committed, long-term investment in communities which are marginalized or hard-to-reach.


I want to thank my colleagues who nominated me, the jury and the Dachverband Tanz. I also want to thank the thousands of people who have generously participated in co-creative processes with me and with Mobile Dance over the years, who have shared their body knowledge with us and left me changed. In particular, I want to thank Barbara Weidner for her eye-opening co-leadership of the project JUNCTION in accommodation centres for refugees over the last 5 years and the hundreds of artists who have worked with Mobile Dance since we first launched the company 10 years ago: my work is collective in its nature and this award is also yours. My gratitude goes to the fellow artists/teachers who mentored me: in particular to Clare Connor, Victoria Marks, Marylin Harris and Adam Benjamin. Thanks to Christine Schmidt for space to grow, to Dr Tom Kuhn, who made me aware of the existence of contemporary dance at the age of 20, and to Prof. Dr. Helen Watanabe O’Kelly, who carefully supported this fragile outsider in my Oxford years. Love and thanks to Mum and Dad for never questioning that a freelance career in dance was an appropriate choice for a girl from a working class family in Wolverhampton and for your endless support. To Linus, Oscar and Toby, thanks for the best dances of my life. To my colleagues working in participative dance in Germany and around the world: on the streets, in schools, in theatres, refugee camps, in prisons, in hospitals, on stages and in dance studios, in factories, youth centres, homes for elderly...I see this award as one for us all. I am happy that our area of work has this moment in the limelight.


I congratulate Isabelle Schad and Gert Weigelt for their awards!


Dance has often been the place where the accepted norms are questioned, where there is space for asking questions, resistance, disobedience, distraction, breaking the rules, imagining the impossible: a place of friction and irritation. It is notoriously difficult to tie down: it lives in its refusal to be read one way, to mean one thing, to be explained or described. In this multiplicity of meaning lies the power of dance in these troubled times. It allows us to be in many experiences at one time, to sustain complexity, to avoid simple answers - so tempting when the problems seem so complex. Those of us dedicated to the art-form know that our understanding of the body, movement, choreographic thinking, improvisation and storytelling are invaluable at this moment in history. We know how to protest with impact; how to put our bodies in the space collectively and therefore make them strong; how to make performance which communicates and moves the watchers; how to facilitate people moving from the inside, from themselves, their own bodies, their own feelings; how to moderate group processes; how to transform energy; how to get people flying, laughing, through the air; how to close the gap between people, build trust and make the you/me, us/them divide dissolve - even if just for moment.


In diesen unruhigen Zeiten, in denen wir leben, freue ich mich, dass sich die Jury des Tanzpreises dadurch, dass sie mir diesen Preis verleiht, dazu entschieden hat, darauf aufmerksam zu machen, welche Rolle Tanz in der Gesellschaft spielen kann. In Zeiten sozialer Umbrüche, der Gefahr für die Demokratie und dem Aufkommen des Populismus, den Herausforderungen des Klimawandels und der Migration sind wir alle aufgerufen, uns aktiv zu positionieren, um die Werte zu verteidigen und zu entwickeln, an die wir glauben. Wir, die wir im Tanz arbeiten, positionieren sich und diejenigen von uns, die sich ein Leben lang in Community Dance (oder partizipative, sozial engagierte Praxis, welches der Begriff ist, den ich für meine eigene Arbeit bevorzuge) engagieren, verstehen noch tiefer die Bedeutung dessen, was wir tun.


Ich verstehe co-kreative Prozesse mit verschiedenen Personengruppen als Forschung für das kollektive Leben. Indem wir Menschen zusammenbringen, die sich normalerweise nicht treffen, und Forschungsprozesse in und aus dem Körper initiieren, untersuchen wir Diversität als Normalität und untersuchen, wie wir in der Komplexität leben können, die sie erzeugt.


Wenn ich den Begriff „co-kreativ" verwende, meine ich einen kreativen Prozess, in dem eine Gruppe von Menschen, von denen einige vertraut mit Tanz sind und einige nicht, zusammenkommen, um etwas zu schaffen, das sich niemand in der Gruppe im Voraus vorstellen kann, da es nur DIESE Gruppe von Menschen in DIESEM Zeitpunkt erschaffen kann. Im besten Fall ist jede Person im Raum in das von uns erforschte Thema involviert und bringt einen „Körper“ von Wissen mit sich. Jede*r ist wertvoll, jede*r hat etwas Einzigartiges zu leisten. Der Prozess ist genauso wichtig wie das, was wir machen, tatsächlich ist die Kunst immer in gewissem Maße in den nicht greifbaren Interaktionen zwischen den Menschen und den Perspektivwechseln zu finden, die sie erzeugt. Wenn wir kreativ mit diversen Gruppen arbeiten, erkunden wir aus unterschiedlichen Perspektiven, machen unreflektierte Machtverhältnisse sichtbar, öffnen Raum für neue Erzählungen. Wir nähern uns ohne die Grenzen der Sprache und teilen uns einen physischen Raum; wir können der "Lebendigkeit" der anderen Person nicht entkommen. Wenn wir unseren Körper für die der anderen Tänzer*innen sensibilisieren, auf die Hitze ihrer Haut oder die Impulse antworten, die sie auslösen, wenn wir unsere eigenen Reaktionen wahrnehmen, wechseln wir zwischen einer Identität, die Singular ist (ich), und Plural (wir), individuell und doch Teil einer Gruppe. Es ist schwieriger, von jemandem unberührt zu bleiben, mit dem man einen Tanz geteilt hat. Jede*r im Prozess taucht auf irgendeine Weise verändert daraus auf- Künstler*In ebenso wie die Kunstform. Wenn sich unsere Praxis an verschiedenen Realitäten orientiert, eröffnet sich die Möglichkeit, über das, was wir tun, aus einer anderen Perspektive zu reflektieren, unsere Annahmen in Frage zu stellen, neue Prozesse zu entdecken und zu erneuern. Wir teilen den reichen Schatz an so viel gelebter Erfahrung. Da sich diverse kreativ Schaffende von der Kunstform angezogen fühlen, gewinnt die Tanzkunst an Relevanz, Komplexität und Kreativität.


Partizipativer, co-kreativer Tanz hat im Kern die Überzeugung, dass jede*r das Recht hat, die eigene Kreativität in hochwertigen Tanzerfahrungen zu erleben, und, dass die Verantwortung für das Erschaffen von Möglichkeiten, Zugang zu unserer machtvollen Kunstform zu erhalten, (zumindest teilweise) bei den Künstler*innen und den Institutionen liegt, die sie praktizieren. Community Dance ist eine Kunstform, die von der Idee getragen wird, den Zugang zu ihren Schätzen auf diejenigen zu erweitern, die sich ansonsten möglicherweise nicht treffen würden - und nicht nur, um einem Workshop zuzuschauen oder daran teilzunehmen, sondern den Zugang auf das Potenzial, das durch die aktive Teilnahme am kreativen Prozess und die Kraft der Kommunikation durch Tanz mit anderen freigesetzt wird; das Wissen, dass der von ihnen geleistete Beitrag wichtig ist und bekräftigt werden sollte. In Community Dance trifft künstlerische Praxis auf soziale, medizinische, wissenschaftliche und politische Anliegen und bringt eine einzigartige Perspektive mit, die jedoch - und das ist wichtig - nicht für die Arbeit dieser Sozialarbeiter, Mediziner, Wissenschaftler oder Politiker verantwortlich ist, mit denen wir zusammenarbeiten.


Ich höre oft, dass Künstler*innen besorgt sind, dass Tanz in diesem Austausch instrumentalisiert wird. Meines Erachtens besteht die Sorge, dass Künstler*innen möglicherweise gezwungen werden, in diesem Bereich zu arbeiten, dass die Finanzierung künstlerischer Forschung oder Produktion in zunehmendem Maße mit einer obligatorischen „Engagement“-Aktivität verbunden ist oder, dass Tanz, der bereits chronisch unterfinanziert ist, Ressourcen für diese Arbeit verliert. Dies sind legitime Anliegen, und ich möchte sie nicht negieren. Aber warum wollen wir nicht dazu beitragen, Veränderungen in diesen wichtigen Bereichen vorzunehmen, wenn unsere Perspektive nützlich ist - solange wir uns für diese Arbeit entscheiden? Ich plädiere dafür, dass wir nicht zulassen, dass unsere Anliegen die Entwicklung des Beitrags, den Tanz für die Gesellschaft leisten kann behindert, ebenso wie das enorme Potenzial des partizipativen Tanzes als künstlerische Praxis. Mein Aufruf wäre, dass wir versuchen, diese Komplexitäten gemeinsam zu verhandeln.


Der Bereich von Community Dance (unter vielen Namen) ist in den 14 Jahren, in denen ich in Deutschland gelebt habe, exponentiell gewachsen: in der Vielfalt, in der Reichweite und auch in der Qualität. Dazu hat der Bundesverband Tanz in Schulen maßgeblich beigetragen. Aber es gibt noch mehr Arbeit zu tun. Das Feld braucht Möglichkeiten für Praktiker*innen, voneinander zu lernen und für internationale Gremien der Arbeit, die uns informieren und inspirieren können. Wir brauchen Raum, um kreativ, praktisch und ethisch zu reflektieren. Wir brauchen einen erweiterten kritischen Diskurs über die Arbeit, auch im Printbereich. Es gibt Arbeit im Bereich der Entwicklung von Evaluierungsmechanismen, die den vielfältigen Zielen (sowohl sozial als auch künstlerisch) gerecht werden.


Die Ausbildung professioneller Tanzkünstler*innen und Tanzpädagog*innen sollte praktische Erfahrung in diesem Arbeitsbereich einschließen, die ihnen nach ihrem Abschluss beträchtliche Beschäftigungsmöglichkeiten bietet. Dies ist ein Bereich, in dem man lernt durch „learning by doing“ und sich die Communitys, mit denen wir zusammenarbeiten, ständig ändern und sich die Bedürfnisse verschieben. Aus diesem Grund muss das Feld in die Entwicklung reflektierender Fähigkeiten der Praktiker*innen investieren und wir brauchen Mentoring-Möglichkeiten in allen Phasen unserer Karriere. Die Entwicklung der Infrastruktur für diese Arbeit, insbesondere für die freiberufliche Szene, in der so viel Innovation in diesem Bereich stattfindet, und im ländlichen Raum ist der Schlüssel, um diese Ziele zu verwirklichen. Natürlich brauchen wir auch Geld - beides, sowohl die kurzzeitige Projektfinanzierung, die in den letzten Jahren zunehmend verfügbar wurde, als auch Ressourcen für nachhaltige, verlässliche und langfristige Investitionen in marginalisierten oder schwer zu erreichenden Gemeinschaften.


Ich möchte mich bei meinen Kolleg*innen, der Jury und dem Dachverband Tanz bedanken. Ich möchte auch den Tausenden von Menschen danken, die sich großzügig mit mir und mit Mobile Dance an co-kreativen Prozessen beteiligt haben, die ihr Körperwissen mit uns geteilt haben und mich verändert haben. Ich möchte insbesondere Barbara Weidner für ihre Augen öffnende Co-Leitung des Projekts JUNCTION in Unterkünften für geflüchtete Menschen und den Hunderten von Künstler*innen danken, die seit der Gründung der Company vor 10 Jahren mit Mobile Dance zusammenarbeiten. Meine Arbeit ist von ihrer Natur kollektiv und diese Auszeichnung gehört auch euch. Meine Dankbarkeit geht an die Künstler*innen / Lehrer*innen, die mich betreut haben, insbesondere an Clare Connor, Victoria Marks, Marylin Harris und Adam Benjamin. Dank an Christine Schmidt für den Raum zu wachsen. Dank auch an Dr. Tom Kuhn, der mich im Alter von 20 Jahren auf die Existenz des zeitgenössischen Tanzes aufmerksam gemacht hat, und an Prof. Dr. Helen Watanabe O'Kelly, die diesen fragilen Außenseiter in meinen Oxford-Jahren sorgsam unterstützt hat. Liebe und Dank an Mum und Dad, die nie in Frage gestellt haben, dass eine freiberufliche Tanzkarriere eine geeignete Wahl für ein Mädchen aus der Arbeiterklasse aus Wolverhampton war und für eure niemals endende Unterstützung. Dank an Linus, Oscar und Toby für die besten Tänze meines Lebens. An meine Kolleg*innen, die im partizipativen Tanz in Deutschland und auf der ganzen Welt sind: auf der Straße, in Schulen, in Theatern, in Lagern für geflüchtete Menschen, in Gefängnissen, in Krankenhäusern, auf Bühnen und Tanzstudios, in Fabriken, Jugendzentren, Seniorenheimen. Ich sehe diese Auszeichnung als eine für uns alle. Ich bin glücklich, dass unser Arbeitsbereich diesen Moment im Rampenlicht hat.


Ich gratuliere Isabelle Schad und Gert Weigelt!


Tanz war oft der Ort, an dem die akzeptierten Normen infrage gestellt wurden, wo Raum für Fragen, Widerstand, Ungehorsam, Ablenkung, Brechen der Regeln und das Vorstellen des Unmöglichen möglich ist: ein Ort der Reibung und Irritation. Es ist bekanntermaßen schwer zu fassen: Er lebt in seiner Weigerung, auf eine Weise gelesen zu werden, eine Sache zu bedeuten, erklärt oder beschrieben zu werden. In dieser Bedeutungsvielfalt liegt die Kraft des Tanzes in diesen unruhigen Zeiten. Es erlaubt uns, gleichzeitig an vielen Erfahrungen teilzunehmen, die Komplexität aufrechtzuerhalten, einfache Antworten zu vermeiden - so verlockend, wenn die Probleme so komplex erscheinen. Diejenigen, die sich der Kunstform verschrieben haben, wissen, dass unser Verständnis von Körper, Bewegung, choreografischem Denken, Improvisation und dem Erzählen von Geschichten in diesem Moment der Geschichte von unschätzbarem Wert ist. Wir wissen, wie man mit Wirkung protestieren kann; wie wir unsere Körper kollektiv in den Raum bringen und sie dadurch starkmachen; wie man Performances macht, die kommunizieren und die Beobachter bewegt; wie Menschen dabei unterstützt werden, sich von innen, von ihnen selbst, ihrem eigenen Körper und ihren eigenen Gefühlen zu bewegen; wie man Gruppenprozesse moderiert; wie man Energie umwandelt; wie man Menschen zum Fliegen, zum Lachen, durch die Luft bringt; wie man die Lücke zwischen den Menschen schließt, Vertrauen aufbaut und die Trennung von dir / mir, uns / ihnen auflöst - wenn auch nur für einen Moment.

418 views0 comments

Recent Posts

See All
bottom of page